Nur ungelesene Themen anzeigen  Â
Mein Foto des heutigen Tages
![JPG](https://compihelpbern.ch/wp/wp-content/uploads/ultimatemember/14/profile_photo-120x120.jpg?1737761048)
Zitat von JPG am 26. August 2024, 20:24 Uhr
Auf unseren Wanderungen sahen wir unheimlich viele Fichten jeglicher Art mit diesen schönen, auffallend gelben Spitzen, stellenweise wiesen sĂ€mtliche BĂ€ume diese Spitzen auf. Wir dachten natĂŒrlich, der Herbst naht.
Dann schauten wir diese Spitzen nĂ€her an. Die ganz kleinen Pusteln an den Nadeln sondern beim BerĂŒhren feinen gelben Staub. Mittels der Google-Bildersuche mussten wir entdecken, dass es sich da nicht um eine schöne HerbstankĂŒndigung handelt, sondern um eine Pilzkrankheit, der Fichtennadelrost."Waldwissen.net" meint dazu :
Fichtenrostpilze sind ein Teil des Ăkosystems subalpiner FichtenwĂ€lder. Obwohl die von ihnen verursachten Symptome hĂ€ufig sehr auffĂ€llig sind, stellen sie kaum eine Gefahr fĂŒr die WirtsbĂ€ume dar.
Auf unseren Wanderungen sahen wir unheimlich viele Fichten jeglicher Art mit diesen schönen, auffallend gelben Spitzen, stellenweise wiesen sĂ€mtliche BĂ€ume diese Spitzen auf. Wir dachten natĂŒrlich, der Herbst naht.
Dann schauten wir diese Spitzen nĂ€her an. Die ganz kleinen Pusteln an den Nadeln sondern beim BerĂŒhren feinen gelben Staub. Mittels der Google-Bildersuche mussten wir entdecken, dass es sich da nicht um eine schöne HerbstankĂŒndigung handelt, sondern um eine Pilzkrankheit, der Fichtennadelrost.
"Waldwissen.net" meint dazu :
Fichtenrostpilze sind ein Teil des Ăkosystems subalpiner FichtenwĂ€lder. Obwohl die von ihnen verursachten Symptome hĂ€ufig sehr auffĂ€llig sind, stellen sie kaum eine Gefahr fĂŒr die WirtsbĂ€ume dar.
![macrotoni](https://compihelpbern.ch/wp/wp-content/uploads/ultimatemember/49/profile_photo-120x120.jpg?1737761048)
![Thesi](https://compihelpbern.ch/wp/wp-content/uploads/ultimatemember/44/profile_photo-120x120.jpg?1737761048)
![Pepe](https://compihelpbern.ch/wp/wp-content/uploads/ultimatemember/41/profile_photo-120x120.jpg?1737761048)
![Pepe](https://compihelpbern.ch/wp/wp-content/uploads/ultimatemember/41/profile_photo-120x120.jpg?1737761048)
![Pepe](https://compihelpbern.ch/wp/wp-content/uploads/ultimatemember/41/profile_photo-120x120.jpg?1737761048)
![Andreas](https://compihelpbern.ch/wp/wp-content/uploads/ultimatemember/26/profile_photo-120x120.jpeg?1737761048)
Zitat von Andreas am 21. November 2024, 16:17 UhrBlick aus unserem Esszimmefenster heute Nachmittag um halb vier.
So massiv mĂŒsste der erste Schnee ja auch nicht gerade kommen, aber immerhin, es wird Winter.
FĂŒr wie lange?
Blick aus unserem Esszimmefenster heute Nachmittag um halb vier.
So massiv mĂŒsste der erste Schnee ja auch nicht gerade kommen, aber immerhin, es wird Winter.
FĂŒr wie lange?
![JPG](https://compihelpbern.ch/wp/wp-content/uploads/ultimatemember/14/profile_photo-120x120.jpg?1737761048)
![Erwin](https://compihelpbern.ch/wp/wp-content/uploads/ultimatemember/19/profile_photo-120x120.jpg?1737761048)
Zitat von Erwin am 22. November 2024, 12:33 UhrGestern am Loebegge flotte Musik:
spÀter, es schneit stetig
Die Anzeigetafeln im Bahnhof zeigen VerspÀtungen an
Da kommt was auf uns zu.
Wir warten auf das Postauto Nr. 102, es kommt und der Chauffeur fĂ€hrt pĂŒnktlich 16:04 los. Doch nicht den gewöhnlichen Weg, sondern er nimmt die Schleife an der Stadtbachstrasse, um die Ausfahrt in die LĂ€nggasse besser meistern zu können. Aber das war auch nicht besser, die RĂ€der drehten durch, es mussten Schneeketten montiert werden. Dann ging es endlich weiter, mit etlichen VerspĂ€tungen. Viele Passagiere hatten es vorgezogen zu Fuss weiterzugehen, wir blieben am Warmen und erreichten nach anderthalb Stunden endlich unser Zuhause.
Heute Morgen nun die Ăberraschung
Postautos fahren wieder und unsere Enkelschaft konnte dank der fleissigen Wegmacher ihre Schulen und ArbeitsstÀtten erreichen.
Gestern am Loebegge flotte Musik:
spÀter, es schneit stetig
Die Anzeigetafeln im Bahnhof zeigen VerspÀtungen an
Da kommt was auf uns zu.
Wir warten auf das Postauto Nr. 102, es kommt und der Chauffeur fĂ€hrt pĂŒnktlich 16:04 los. Doch nicht den gewöhnlichen Weg, sondern er nimmt die Schleife an der Stadtbachstrasse, um die Ausfahrt in die LĂ€nggasse besser meistern zu können. Aber das war auch nicht besser, die RĂ€der drehten durch, es mussten Schneeketten montiert werden. Dann ging es endlich weiter, mit etlichen VerspĂ€tungen. Viele Passagiere hatten es vorgezogen zu Fuss weiterzugehen, wir blieben am Warmen und erreichten nach anderthalb Stunden endlich unser Zuhause.
Heute Morgen nun die Ăberraschung
Postautos fahren wieder und unsere Enkelschaft konnte dank der fleissigen Wegmacher ihre Schulen und ArbeitsstÀtten erreichen.