Magazin

Setzen Sie Lesezeichen!

Lesen Sie? Mehr als 20 Minuten? Also wenn schon, schrumpfen meine 20 Minuten auf 7 zusammen; das ist die Fahrzeit im Zug in die Hauptstadt. Da haben dann nur Titel und Leittexte oder Bilder und ihre Legenden Platz. Das tĂ€gliche Leibblatt geniesst beim FrĂŒhstĂŒck eine viel lĂ€ngere Aufmerksamkeit. BĂŒcher? FĂŒr mich kein Thema; meine Augen schalten ab. Im Gegensatz zu meiner Frau, die aus der Bibliothek pro Woche drei dicke BĂ€nde holt – und sie auch liest!

Meine Tage sind meist gefĂŒllt mit AktivitĂ€ten, Hobby, Verpflichtungen, Terminen, Veranstaltungen; lauter Ablenkungen von Ruhe, GemĂ€chlichkeiten, freien Zeiten. Wurden die Vorstellungen vom pensioniert Sein ĂŒberrollt? Bleibt mir dabei noch Zeit fĂŒr vertiefte BeschĂ€ftigungen mit einem Thema, einem Projekt, einer Unternehmung?

So sind auch meine Erfahrungen im Umgang mit dem Angebot im Internet. FĂŒlle und Vielfalt sind erdrĂŒckend. Die Auswahl und die uns aufgedrĂ€ngten Werbefenster und tĂ€glichen Newsletters sind verfĂŒhrerisch und zugleich nervend. Da hilft eigentlich nur, sich zu beschrĂ€nken, auszuwĂ€hlen, Zeichen zu setzen – eben, ein Lesezeichen. Wer ein Buch liest kennt diese Streifen aus Stoff oder Papier, die an Stelle von Eselsohren die Seite anzeigen, wo ich unterbrochen wurde und wo ich weiterfahren will!

Dran bleiben, sich die Zeit nehmen und nicht stehlen lassen. Die Seitenanzeige (Browser) des Internets geben uns dazu eine Hilfe. Seiten, die Sie oft und regelmĂ€ssig öffnen, können Sie zu Startseiten einrichten – auch mehrere! Seiten, die Sie als wichtig erachten und spĂ€ter darauf zurĂŒckkommen wollen, erfassen Sie unter dem MenĂŒ “Lesezeichen”, auch “Favoriten” genannt.

Das Portal fĂŒr Senioren, seniorbern.ch, zeigt Ihnen zudem an, wo neue BeitrĂ€ge seit Ihrem letzten Besuch zu lesen sind! Dazu mĂŒssen Sie registriert und angemeldet sein; ein weiteres “Lesezeichen”, das Sie sich leisten sollten. Besonders bei Diskussionsforen finden Sie den Anschluss per Mausklick sofort wieder. Sie können ein Thema auch abonnieren, sollten aber auf die vielen Mailnachrichten gefasst sein, die Sie bei lebhafter Beteiligung darauf aufmerksam machen, dass Neues geschrieben wurde.

Lesezeichen sind eine unverzichtbare Hilfe, sich im Dschungel der Informationen schnell zu orientieren, bei Unterbrechungen den Anschluss wieder zu finden – und so Zeit zu gewinnen fĂŒr den eigentlichen Inhalt.

Zum Nach-Denken: Gibt es auch Lesezeichen in unserem Leben? Oder wÀren diese dann Lebenszeichen?

www.seniorbern.ch

Schreibe einen Kommentar